Zweifamilienhaus in Holzminden
Baujahr 1938
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus mit einem nicht beheizten Keller und Dachgeschoss, welche nur als Abstellräume genutzt werden. Ölzentralheizung
mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 75%
- Brennstoffkosten ca. 80 %
- CO2-Emissionen ca. 80 %
|
 |
|
Zweifamilienhaus in Holzminden
Baujahr 1871
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus mit ausgebautem Wohndachgeschoss und einem nicht beheizten Keller, welcher nur als Abstellbereich genutzt wird. Ölzentralheizung
mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 85%
- Brennstoffkosten ca. 65 %
- CO2-Emissionen ca. 90 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Höxter
Baujahr 1988
Zwei (1/2) geschossiges Einfamilienhaus ohne Keller. Beheiztes Dachgeschoss. Elektrozentralheizung mit Pufferspeicher.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 75%
- Brennstoffkosten ca. 55 %
- CO2-Emissionen ca. 80 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Holzminden
Baujahr 1913
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit einem ausgebauten Wohndachgeschoss und einem nicht beheizten Keller, welcher nur als Abstellbereich genutzt wird. Ölzentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke und der Abseiten im Dach
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 75%
- Brennstoffkosten ca. 70 %
- CO2-Emissionen ca. 80 %
|
 |
|
Zweifamilienhaus in Holzminden
Baujahr 1977
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus mit einem nicht beheizten Keller und Dachgeschoss, welche nur als Abstellräume genutzt werden. Ölzentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke
- Dämmung der Treppenhauswände
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 90%
- Brennstoffkosten ca. 70 %
- CO2-Emissionen ca. 90 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Holzminden
Baujahr 1926
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit Wohndachgeschoss und einem nicht beheizten Keller, welcher nur als Abstellbereich genutzt wird. Gaszentralheizung. Dezentrale Warmwasserbereitung.
Mögliche Maßnahmen:
- Dämmung des Daches
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 75%
- Brennstoffkosten ca. 55 %
- CO2-Emissionen ca. 75 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Beverungen
Baujahr 1956
1- 1/2 geschossiges Einfamilienhaus mit einem ausgebauten Wohndachgeschoss und einem nicht beheizten Keller, welcher nur als Abstellbereich genutzt wird. Gaszentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke
- Dämmung des Daches
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 90%
- Brennstoffkosten ca. 75 %
- CO2-Emissionen ca. 90 %
|
 |
|
Zweifamilienhaus in Höxter
Baujahr 1968
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus mit einem nicht beheizten Keller und Dachgeschoss, welche nur als Abstellräume genutzt werden. Gaszentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke
- Optimierung/Ergänzung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 65%
- Brennstoffkosten ca. 60 %
- CO2-Emissionen ca. 65 %
|
 |
|
Mehrfamilienhaus in Dortmund
Baujahr 1989
Zwei 1/2- geschossiges Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten. Ausgebautes Wohndachgeschoss, nicht beheizter Keller, welcher nur zum Abstellen genutzt wird. Gaszentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 75%
- Brennstoffkosten ca. 70 %
- CO2-Emissionen ca. 70 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Paderborn
Baujahr 1930
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit einem nicht beheizten Keller- und Dachgeschoss, welche nur als Abstellräume genutzt werden. Gaszentralheizung
mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke
- Beheizung des Treppenhauses
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 85%
- Brennstoffkosten ca. 80 %
- CO2-Emissionen ca. 80 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Holzminden
Baujahr 1928
1- 1/2- geschossiges Einfamilienhaus mit einem teils-beheiztem Keller. Gaszentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung ausgewählter Kellerbereiche
- Dämmung des Daches
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 70%
- Brennstoffkosten ca. 60 %
- CO2-Emissionen ca. 65 %
|
 |
|
Einfamilienhaus in Steinheim
Baujahr 1987
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit einem nicht beheizten Spitzboden zum Abstellen. Das Keller- und Dachgeschoss ist vollständig beheizt und genutzt. Gaszentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fensterscheiben
- Dämmung der Kellerwände
- Dämmung der obersten Geschossdecke
- Beseitigung von Wärmebrücken
- Erneuerung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 50%
- Brennstoffkosten ca. 40 %
- CO2-Emissionen ca. 45 %
|
 |
|
Mehrfamilienhaus in Wunstorf
Baujahr 1975
Zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten. Die nicht beheizten Keller- und Dachgeschosse werden nur als Abstellräume genutzt. Ölzentralheizung mit Brauchwasser.
Mögliche Maßnahmen:
- Erneuerung der Fenster
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke
- Verbesserung der Anlagentechnik
Mögliche Einsparungen:
- Primärenergie ca. 55%
- Brennstoffkosten ca. 55 %
- CO2-Emissionen ca. 55 %
|
 |
|